Öffnungszeiten:
Samstag 13 - 17 Uhr (saisonal von Oktober bis Mai)
sowie Führungen ab 6 Personen ganzjährig auch an Werk- und Sonntagen nach vorheriger Anmeldung per Telefon 037754 2323 oder 2690 oder bruno(at)zwoenitz.de
Eintrittspreise (gültig seit 01.09.2020):
Erwachsene: 4,00 € | Ermäßigt*: 2,00 € | Familienkarte**: 9,00 €
Gruppe ab 10 Personen - Erwachsene: 3,00 € | Ermäßigt*: 1,50 €
* gilt für Kinder ab 6 Jahren, Schüler, Studenten, Auszubildende, Freiwilligendienste (z.B. Freiwilliges Soziales/Kulturelles/Ökologisches Jahr, Bundesfreiwilligendienst), Schwerbehinderte
** gilt für 2 Erwachsene mit zur Familie gehörenden Kindern bis 16 Jahre
Wissenswertes zur Raritätensammlung Bruno Gebhardt:
Münzen, Waffen, Kunsthandwerk – Bruno trug alles von Wert und Interesse zusammen, erforschte und katalogisierte es. Seine Sammelleidenschaft war grenzenlos, sein Forschergeist bemerkenswert. Als Bauernsohn 1894 in Kühnhaide geboren, war sein Leben vorgeprägt und nicht für die akademische Laufbahn bestimmt. Dennoch schaffte es »Brun« eine für das
Erzgebirge einmalige Raritätensammlung aufzubauen, die mit Zinn verzaubert und mit Samurairüstung erstaunt.
Das Museum besticht mit Vielfalt, Raritäten und Kuriositäten im architektonischen Gewand der Austelvilla. Die Fabrikantenvilla, benannt nach dessen Bauherren Alexander Gustav Friedrich Austel, wurde 1885-1886 im Stil der Neorenaissance errichtet. Die ursprüngliche baufeste Innenausstattung ist erhalten. Hierzu zählen Parkettfußböden, aufwendige Stuckdecken, Wand- und Deckenmalereien, zweiflügelige Eingangstüren und der bauzeitliche Fensterbestand. Direkt an die Villa schließt sich der Austelpark an. Dieser erwartet Spaziergänger mit widersprüchlichen Gestaltungselementen: Ein um 1890 errichteter Landschaftspark im englischen Stil trifft hier auf Grotten, Stolleneingänge, Basteien und Löwenbrunnen. Seit Juni 2023 ziert die Kunstinstallation “Color Floating” der Künsterin Nevin Aladağ den Austelteich. Die vier Leuchtkörper sind Teil des Kunst- und Skulpturenwegs PURPLE PATH, einem der Hauptprojekte von Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025. Auch das stilvolle Parkrestaurant der Austelvilla lädt zum Verweilen ein. Dort wird an sonnigen Tagen auch unter schattenspendenden Bäumen serviert.