+++ Aktueller Hinweis · Stand: 08.03.2021 +++
Aufgrund der gültigen Corona-Schutzverordnung muss das Technische Museum Papiermühle Zwönitz voraussichtlich noch bis 15. März 2021 geschlossen bleiben. Sobald die Wiedereröffnung möglich ist, werden wir Sie an dieser Stelle darüber informieren +++
Wir laden Sie herzlich ein, die Papiermühle Niederzwönitz zu besuchen. Entdecken und Erleben Sie die Historie des Hauses sowie spannende Geschichte(n) rund um Papier und Pappe!
· multimedialer Rundgang via Smartphone für Einzelbesucher (das eigene Endgerät ist mitzubringen!)
· Führung mit Einblick in das Papierschöpfen | Dauer ca. 45 min | ab 6 Personen
· Führung mit selbständigem Papierschöpfen | Dauer ca. 90 min | ab 6 Personen
Für die Führungen ist eine Voranmeldung per Telefon oder E-Mail erforderlich.
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag | 10 - 16 Uhr
Eintrittspreise und Angebote (PDF)
Wir bitten unsere Besucher eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen und den Mindestabstand von 1,50 m zu wahren.
Wissenswertes zur Papiermühle Niederzwönitz:
Die Papiermühle Niederzwönitz, 1568 erstmals urkundlich erwähnt, ist eine der ältesten, heute noch funktionsfähigen Papiermühlen Deutschlands. Als assoziiertes Objekt der UNESCO-Welterbestätte Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří ist die Mühle Teil der mehr als 800 jährigen Bergbautradition und als Technisches Museum eines der bedeutendsten Industriedenkmäler unserer Region.
Bis Mitte des 19. Jh. enstand in der Papiermühle handgeschöpftes Büttenpapier. Im Zuge der Industrialisierung wurde der Betrieb auf Pappenproduktion umgestellt. Seit Juli 2020 verbindet die neue Dauerausstellung den noch komplett vorhandenen Maschinenpark mit der Lebenswelt der Besitzer um 1938.
So wird eine Zeitreise durch die Produktions- und Wohnbereiche erlebbar, die das Gefühl vermittelt, die Arbeiter und Bewohner kämen jeden Moment wieder...
-------------------
Im "Gasthof zur Linde" (ca. 100m von der Papiermühle) finden Sie Gelegenheit zu einer gemütlichen Rast.