.... Die exzellente Bildgüte, gepaart mit sehr hoher Auflösung und großem Dynamikumfang eröffnet eine Vielzahl an Anwendungsgebieten wie die Zustands- und Schadensdokumentation von Bauwerken und Industrieanlagen, Virtuelle Rundgänge für Produktvermarktung, Tourismus und Sicherheitsfragen, multimediale / interaktive Schulungen (E-Learning), Tatortdokumentation und Spurensicherung sowie die Erhaltung / Restauration bedeutender Kulturgüter.
Nur mit den Aufnahmesystemen von CLAUSS konnten mehrere beeindruckende Rekord-Projekte überhaupt realisiert werden, wie die digitale Archivierung bedeutender Kulturgüter des Vatikans oder ein Stadt-Panorama von Kuala-Lumpur / Malaysia mit einer Gesamtauflösung von 846 GPixel.
Die Produktpalette wurde auf der Photokina 2016 ("Weltleitmesse für Foto, Video und Imaging") um das integrierte Kamerasystem 'piXplorer 500' erweitert. Einfachste Bedienung und erstklassige Ergebnisse ermöglichen es nun auch fachfremden Anwendern die Vorteile dieser Technik für sich und ihre Kunden zu erschließen.
Alle Geräte und Systeme werden in Zwönitz von engagierten Fachkräften entwickelt, produziert und vermarktet. Moderne Technologien in den Fachbereichen Erzeugnisentwicklung, CNC-Teilefertigung, elektronische Baugruppenfertigung, Gerätemontage und Qualitätssicherung sichern zusammen mit bestehendem Know-How und einer außergewöhnlichen Innovationskraft die Zukunft des Unternehmens.
Zwönitzer Unternehmen für den 'Sächsischen Staatspreis für Innovation' nominiert !
Das Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr würdigt Sachsens innovativste Unternehmen und lobt im Zuge des futureSAX-Projektes den 'Sächsischen Staatspreis für Innovation' aus.
Die Dr. Clauß Bild- und Datentechnik GmbH konnte sich gegen unzählige Bewerber durchsetzen und gehört damit offiziell zu den 10 innovativsten Unternehmen 2017 in Sachsen.
Weltweit geschätzt werden die höchstauflösenden 360°-Kamerasysteme der Marke CLAUSS für ihre Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit. Einsatzgebiete dieser Spezialtechnik sind u. a. die Zustands- und Schadensdokumentation von Bauwerken und Industrieanlagen, Virtuelle Rundgänge für Produktvermarktung, Tourismus und Sicherheitsfragen, multimediale / interaktive Schulungen (E-Learning), Tatortdokumentation und Spurensicherung sowie die Erhaltung / Restauration bedeutender Kulturgüter.
Die Verleihung des Sächsischen Staatpreises für Innovation 2017 findet im Rahmen einer feierlichen Gala am 28. August statt.